Solarstrom dank Balkonkraftwerk: Wie man günstig Strom bezieht und was man alles beachten sollte

Immer mehr Menschen interessieren sich für die Nutzung erneuerbarer Energien und möchten ihren eigenen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Installation eines Balkonkraftwerks, mit dem man günstig Solarstrom beziehen kann. Doch was ist ein Balkonkraftwerk und was muss man bei der Installation beachten?

Balkonkraftwerk: Solarmodule an der Balkonbrüstung

Ein Balkonkraftwerk ist im Grunde genommen eine Solaranlage im Kleinstformat, die auf dem Balkon oder der Terrasse installiert wird, anstatt auf dem Hausdach. Diese Anlage besteht in der Regel aus einem Solarmodul, einem Wechselrichter und einem Stromzähler. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann ins Stromnetz eingespeist werden kann. Dadurch kann man als Besitzer eines Balkonkraftwerks nicht nur seinen eigenen Strombedarf decken, sondern auch Strom ins Netz einspeisen und so eine Vergütung erhalten.

Was gibt es vor der Installation zu beachten?

Bevor man jedoch ein Balkonkraftwerk installiert, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Zunächst sollte man sicherstellen, dass der Balkon oder die Terrasse genug Platz bietet, um das Solarmodul zu installieren. Außerdem muss man darauf achten, dass der Balkon oder die Terrasse ausreichend Sonnenlicht erhält. Eine nach Süden ausgerichtete Fläche ist ideal, aber auch eine Ausrichtung nach Osten oder Westen kann ausreichen, um genügend Energie zu erzeugen.

Des Weiteren sollte man sich vor der Installation eines Balkonkraftwerks über die gesetzlichen Bestimmungen und Fördermöglichkeiten informieren. In Deutschland gibt es beispielsweise eine Einspeisevergütung, die je nach Größe der Anlage und Zeitpunkt der Inbetriebnahme variiert.

Auch die Wahl des richtigen Solarmoduls und Wechselrichters ist entscheidend. Hierbei sollte man auf eine hohe Effizienz und Qualität achten, um eine möglichst hohe Energieausbeute zu erzielen und eine lange Lebensdauer der Anlage zu gewährleisten.

Balkonkraftwerk vs. Solaranlage – Unterschiede

Ein Balkonkraftwerk und eine Solaranlage haben einige Unterschiede, obwohl sie beide erneuerbare Energiequellen nutzen, um Strom zu erzeugen.

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, die auf einem Balkon oder einer Terrasse installiert wird. Die Anlage besteht in der Regel aus einem Solarmodul, einem Wechselrichter und einem Stromzähler. Sie ist in der Regel relativ klein und hat eine Leistung von einigen hundert Watt bis zu einem Kilowatt. Ein Balkonkraftwerk ist vor allem für Menschen interessant, die in Mietwohnungen oder Eigentumswohnungen leben und keine eigene Dachfläche zur Installation einer größeren Solaranlage zur Verfügung haben.

Eine Solaranlage hingegen besteht aus mehreren Solarmodulen, die auf einem Dach oder auf einem Freiflächen-System montiert sind. Eine Solaranlage kann eine deutlich höhere Leistung haben als ein Balkonkraftwerk und ist in der Lage, genug Strom zu erzeugen, um den Bedarf eines Haushalts zu decken. Eine Solaranlage ist in der Regel auch teurer als ein Balkonkraftwerk, erzeugt jedoch aufgrund ihrer Größe mehr Strom und kann auch bei der Stromversorgung von Gewerbebetrieben und Industrieanlagen eingesetzt werden.

Ein weiterer Unterschied zwischen einem Balkonkraftwerk und einer Solaranlage ist die Art der Installation. Während ein Balkonkraftwerk relativ einfach und ohne Genehmigung installiert werden kann, ist für eine Solaranlage in der Regel eine Genehmigung vom Bauamt erforderlich. Auch muss der Standort der Anlage auf einem geeigneten Dach oder Freifläche ausgewählt werden.

Wann benötigt man für ein Balkonkraftwerk eine Genehmigung?

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk sein ohne Genehmigung? In Deutschland ist für ein Balkonkraftwerk in der Regel keine Genehmigung erforderlich, solange es bestimmte Voraussetzungen erfüllt. Eine Genehmigung ist jedoch erforderlich, wenn das Balkonkraftwerk in den Hausanschluss des Gebäudes integriert wird oder es eine Leistung von mehr als 600 Watt hat. Dabei ist zu beachten, dass sich die Begrenzung auf 600 Watt auf die installierte Leistung der Anlage und nicht auf die Größe des Moduls oder der Anzahl der Module bezieht.

In der Regel werden Balkonkraftwerke als netzgekoppelte Anlagen betrieben, das heißt, sie speisen den erzeugten Strom ins öffentliche Stromnetz ein. Für netzgekoppelte Anlagen mit einer Leistung von weniger als 600 Watt gibt es jedoch eine Ausnahmeregelung, die besagt, dass diese Anlagen ohne Genehmigung betrieben werden können.

Bei Balkonkraftwerken, die mit einer Leistung von mehr als 600 Watt ins Netz einspeisen, ist eine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber erforderlich. Hierbei werden technische Anforderungen und Vorgaben für den Netzanschluss geprüft, um sicherzustellen, dass das Balkonkraftwerk sicher und zuverlässig betrieben werden kann. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, dass eine Genehmigung beim zuständigen Bauamt beantragt werden muss.

Es ist wichtig, dass sich jeder, der ein Balkonkraftwerk installieren möchte, über die lokalen Vorschriften und Genehmigungspflichten informiert, um rechtliche Konflikte zu vermeiden. Der Netzbetreiber oder das örtliche Bauamt können bei Fragen und Unklarheiten weiterhelfen.

Wie groß darf ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung sein?

In Deutschland gibt es keine spezifische Größenbeschränkung für Balkonkraftwerke, wenn es um die Fläche geht. Die Leistungsgrenze von 600 Watt bezieht sich auf die installierte Leistung der Anlage und nicht auf die Größe des Moduls oder der Anzahl der Module.

Allerdings müssen Balkonkraftwerke in der Regel so installiert werden, dass sie sicher sind und keine Gefahr für Dritte darstellen. Hierbei sollten auch die statischen Eigenschaften des Balkons und der Fassade des Gebäudes berücksichtigt werden. Auch sollte das Balkonkraftwerk so angebracht werden, dass es keine Beeinträchtigung für die Bewohner oder das Umfeld darstellt.

Es ist ratsam, sich vor der Installation eines Balkonkraftwerks mit einem Fachmann oder einer Fachfrau zu beraten und die konkreten Gegebenheiten und Anforderungen zu prüfen. Bei Unsicherheit können auch der Netzbetreiber oder das örtliche Bauamt weiterhelfen.

Muss die Genehmigung der Eigentümergemeinschaft in einem Mehrfamilienhaus für den Betrieb eines Balkonkraftwerks eingeholt werden?

Ja, in einem Mehrfamilienhaus muss in der Regel die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft eingeholt werden, bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann. Das liegt daran, dass Balkonkraftwerke in der Regel an der Fassade oder am Balkon des Gebäudes installiert werden, und somit das gemeinschaftliche Eigentum betreffen.

Um Konflikte zu vermeiden und die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft einzuholen, sollte der geplante Betrieb eines Balkonkraftwerks in der nächsten Eigentümerversammlung oder im Vorfeld mit den anderen Eigentümern besprochen werden. Hierbei sollten alle technischen Details des Balkonkraftwerks sowie die geplanten Kosten und Einsparungen transparent dargelegt werden.

Es ist wichtig, dass alle Eigentümer die Möglichkeit haben, sich zu informieren und ihre Meinung zu äußern. Falls es Bedenken gibt oder es Konflikte gibt, können diese so im Vorfeld geklärt werden. Eine einvernehmliche Entscheidung und eine schriftliche Zustimmung der Eigentümergemeinschaft sind dann in der Regel ausreichend, um das Balkonkraftwerk installieren und betreiben zu können.

Müssen Mieter für den Betrieb eine Genehmigung vom Vermieter einholen?

Ja, Mieter müssen in der Regel die Zustimmung ihres Vermieters einholen, bevor sie ein Balkonkraftwerk installieren und betreiben dürfen. Das liegt daran, dass der Balkon und die Fassade des Gebäudes in der Regel zum Gemeinschaftseigentum des Vermieters gehören.

Mieter sollten in jedem Fall im Vorfeld das Gespräch mit ihrem Vermieter suchen und ihm ihr Vorhaben und die technischen Details des Balkonkraftwerks erläutern. Hierbei sollten sie auch auf die Vorteile des Balkonkraftwerks und die möglichen Einsparungen hinweisen.

In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, eine schriftliche Zustimmung des Vermieters einzuholen, um im Konfliktfall rechtlich abgesichert zu sein.

Es ist wichtig, dass Mieter bei der Installation und dem Betrieb des Balkonkraftwerks die einschlägigen Vorschriften und Gesetze einhalten, um rechtliche Konflikte und Gefahren zu vermeiden.

Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Möglichkeit, günstig Solarstrom zu beziehen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Bevor man jedoch eine Anlage installiert, sollte man sich über die gesetzlichen Bestimmungen, Fördermöglichkeiten und lokalen Gegebenheiten informieren.

Über KGF

Avatar-Foto
Kredit-Geld-Finanzen.de ist ein Informationsportal für Finanzen und berichtet aus der Welt der Wirtschaft & Finanzbranche. Lesen Sie interessante Artikel zu Themen über Finanzierung (Geldanlage und Kredite), Altersvorsorge, Steuern sowie über die Versicherungswirtschaft.

Interessant

Der Umzug und seine Auswirkungen auf die Finanzen

Der Umzug und seine Auswirkungen auf die Finanzen

Ein Umzug ist ein bedeutendes Ereignis im Leben, das mit einer Vielzahl von Veränderungen einhergeht …