Finanzierung

Der Begriff der Finanzierung stammt aus dem Finanzwirtschaftlichen Bereich und beinhaltet alle erforderlichen Tätigkeiten, die zur Aufwendung und Rückzahlung von zuvor geleisteten Investitionen getätigt werden müssen. Dies trifft nicht nur auf Unternehmen zu die Investitionen leisten müssen um wirtschaftlich arbeiten und überleben zu können, sondern der Begriff der Finanzierung findet auch in der Privatwirtschaft häufig Verwendung.

So beinhaltet der Begriff der Finanzierung hier oftmals die Rückzahlung von zuvor aufgenommenen Krediten. Hierbei ist es sekundär, wofür der Kredit aufgenommen wurde: die Finanzierung erfolgt stets nach einem zuvor vereinbarten Rückzahlungsvertrag. Im Regelfall zahlt der Kreditnehmer den aufgenommenen Kreditbetrag zusätzlich der entsprechenden Zinsen innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens an den Kreditgeber zurück. Die Zinsen hierfür sind in der Regel umso höher, je länger die Kreditlaufzeit vereinbart wurde. Diese Rückzahlungsraten sind ab dann stets monatlich zu überweisen. Sondertilgungen können in einer Finanzierung ebenfalls geleistet werden.

Finanzierungen werden in den meisten Fällen von Kreditinstituten, also Sparkassen und privaten Banken angeboten. Jedoch hat die Finanzierungsquote direkt beim Händler in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies mag zum einen am immer größer werdenden Angebot des Marktes liegen, zum anderen sicher auch an der immer weiter sinkenden Hemmschwelle und den sinkenden Anforderungen an den Kreditnehmer bezüglich einer Finanzierung.

Immobilienfinanzierung

Bestes Beispiel einer langjährigen Finanzierung ist der Erwerb einer Immobilie mit Hilfe eines Bausparvertrages. Dieser sieht vor, dass eine bestimmte Summe vor dem Erwerb einer Immobilie angespart werden muss. Im Anschluss hieran werden monatliche Rückzahlungen an den Kreditgeber geleistet. Meist sind diese innerhalb einer Zeitspanne von 20 oder 30 Jahren zu entrichten.

Weitere Formen der Finanzierung

Finanzierung spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft, sei es für Unternehmen, Privatpersonen oder Investoren. Es gibt verschiedene Formen der Finanzierung, die je nach Bedarf und Zielsetzung eingesetzt werden können.

  • Eigenfinanzierung: Neben der klassischen Fremdfinanzierung gibt es die Möglichkeit der Eigenfinanzierung. Hierbei nutzen Unternehmen ihre eigenen internen Mittel, um Investitionen zu tätigen oder Projekte zu finanzieren. Eigenfinanzierung kann durch Gewinne, Eigenkapital oder den Verkauf von Vermögenswerten erfolgen. Sie bietet den Vorteil, dass das Unternehmen keine Zinsen oder Tilgung an externe Kreditgeber zahlen muss und mehr Kontrolle über die Finanzierung behält.
  • Fremdfinanzierung: Die Fremdfinanzierung umfasst die Beschaffung von Kapital von externen Quellen wie Banken, Investoren oder Kreditgebern. Dazu gehören verschiedene Arten von Krediten, Anleihen oder Leasingverträge. Unternehmen nutzen oft Fremdfinanzierung, wenn sie nicht genügend interne Mittel haben oder kurzfristige finanzielle Bedürfnisse haben. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Rückzahlung von Schulden zusätzliche Kosten in Form von Zinsen mit sich bringen kann.
  • Crowdfunding: In den letzten Jahren hat sich Crowdfunding als alternative Finanzierungsform etabliert. Hierbei sammeln Unternehmen oder Privatpersonen Geld von einer Vielzahl von Investoren oder Unterstützern über Online-Plattformen. Crowdfunding ermöglicht es kleinen Start-ups und Projekten, Kapital zu beschaffen, ohne sich an traditionelle Finanzinstitutionen wenden zu müssen.
  • Venture Capital: Für Start-ups und Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial kann Venture Capital eine attraktive Finanzierungsoption sein. Venture-Capital-Firmen investieren in der Regel in junge Unternehmen, die innovative Ideen haben und großes Marktpotenzial haben. Im Gegenzug erhalten die Investoren Anteile am Unternehmen und unterstützen es oft auch mit Know-how und Netzwerken.
  • Leasing: Leasing ist eine Form der Finanzierung, bei der ein Vermögenswert (z. B. Maschinen, Fahrzeuge oder Computer) gemietet statt gekauft wird. Der Leasinggeber besitzt den Vermögenswert und der Leasingnehmer zahlt regelmäßige Raten für die Nutzung. Leasing kann steuerliche Vorteile bieten und Unternehmen ermöglichen, modernste Ausrüstung zu nutzen, ohne hohe Anschaffungskosten zu tragen.
  • Factoring: Factoring ist eine Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen seine offenen Forderungen an ein Factoring-Unternehmen verkauft. Das Factoring-Unternehmen übernimmt die Forderungen und zahlt dem Unternehmen den Großteil des Forderungsbetrags sofort aus, abzüglich einer Gebühr. Diese Form der Finanzierung verbessert die Liquidität des Unternehmens und überlässt das Risiko von Zahlungsausfällen dem Factoring-Unternehmen.

Die Wahl der geeigneten Finanzierungsmethode hängt von den individuellen Umständen, dem finanziellen Bedarf und den Zielen ab. Eine sorgfältige Planung und Analyse der finanziellen Situation ist entscheidend, um die richtige Finanzierungsstrategie zu wählen und finanzielle Risiken zu minimieren. Unternehmen sollten auch die langfristigen Auswirkungen der Finanzierung auf ihre Bilanz und ihre Kapitalkosten berücksichtigen.