Steuern

Steuern sind eine finanzielle Pflichtabgabe eines jeden Bürgers eines Landes und dienen dazu eine öffentlich-rechtliche Gemeinschaft finanziell handlungsfähig zu erhalten. Das Land erhebt Steuern von jedem Arbeitnehmer, der ein Einkommen erzielt. Hierfür übernimmt der Staat Pflichten, die dem Steuerzahler entgegenkommen. Sei es nun die Einrichtung und Aufrechterhaltung eines Kranken- und Bildungsystems oder die Bereitstellung einer funktionierenden Infrastruktur, von der jeder Bürger eines Landes profitieren kann. Hierbei werden die Staatsausgaben grundsätzlich durch die Summe aller Steuereinnahmen finanziert. Somit ist der Staat nicht verpflichtet, die Steuern die auf eine bestimmte Dienstleistung oder ein Konsumgut erhoben werden, auch für diese zu verwenden.

Direkte und indirekte Steuern

Es kann zwischen direkten und indirekten Steuerabgaben unterscheiden werden. Direkte Steuern sind beispielsweise direkt auf den Einkaufspreis eines Konsumgutes oder einer Dienstleistung zu entrichten, wie es beispielsweise bei der Mehrwertsteuer der Fall ist.
Indirekte Steuern sind in der Regel monatlich oder jährlich zu entrichten. Bei Arbeitnehmern in einem festen Arbeitsverhältnis werden jeden Monat die Beiträge zur Sozialversicherung sowie der entsprechende Steuerbetrag abgezogen und dem Staat zugeführt. Am Ende eines jeden Jahres hat der Steuerzahler jedoch in einer Steuererklärung die Möglichkeit, eventuell zu viel bezahlte Steuern zurückzufordern. Dies ermisst sich nach dem tatsächlich zu versteuerndem Einkommen, das nach Abzug von einigen Freibeträgen berechnet werden kann.

Hilfe vom Steuerberater

Da das Steuersystem in Deutschland sehr komplex und für den Laien in seiner Gesamtheit kaum nachzuvollziehen ist, bietet es sich an, die eigene Steuererklärung von einem Fachmann, einem Steuerberater, anfertigen zu lassen. Dieser fordert eine meist geringe Basisvergütung und erhält im Fall einer Steuerrückzahlung eine prozentuale Provision dieser Rückzahlung vom Steuererklärenden.