Welche Versicherungen sind wichtig?

Versicherungen sollen uns vor finanziellen Risiken schützen, die in unserem Alltag auftreten können. Doch bei der Vielzahl an Versicherungen auf dem Markt ist es oft schwer zu entscheiden, welche man wirklich benötigt und auf welche man getrost verzichten kann. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, welche Versicherungen unverzichtbar sind, welche Pflicht sind und ob man Versicherungen steuerlich absetzen kann.

Welche Versicherungen wichtig sind

Pflichtversicherungen in Deutschland

Es gibt bestimmte Versicherungen, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben sind:

  1. Krankenversicherung: In Deutschland ist es Pflicht, krankenversichert zu sein. Es gibt die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Unabhängig davon, für welche Variante man sich entscheidet, deckt diese Versicherung Arztkosten, Krankenhausaufenthalte und Medikamente ab.
  2. Pflegeversicherung: Diese ist eng mit der Krankenversicherung verbunden und deckt die Kosten für Pflegebedürftigkeit ab, sei es durch Alter, Krankheit oder Unfall.
  3. Kfz-Haftpflichtversicherung: Wer ein Auto besitzt, ist verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese kommt für Schäden auf, die man anderen im Straßenverkehr zufügt.
  4. Haftpflichtversicherung für bestimmte Berufe: Für bestimmte Berufsgruppen, wie Ärzte oder Anwälte, gibt es eine Berufshaftpflichtversicherung, die ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben ist.

Unverzichtbare Versicherungen

Abgesehen von den Pflichtversicherungen gibt es einige weitere Versicherungen, die dringend empfohlen werden, da sie im Ernstfall vor großen finanziellen Belastungen schützen können:

  1. Private Haftpflichtversicherung: Diese Versicherung gehört zu den wichtigsten und wird jedem empfohlen. Sie schützt vor den Kosten, die entstehen können, wenn man versehentlich anderen Personen oder deren Eigentum Schaden zufügt.
  2. Berufsunfähigkeitsversicherung: Wer aufgrund von Krankheit oder Unfall seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, erhält durch die Berufsunfähigkeitsversicherung eine monatliche Rente. Da die staatlichen Leistungen in solchen Fällen oft nicht ausreichen, ist diese Versicherung besonders für Berufstätige wichtig.
  3. Hausratversicherung: Diese Versicherung schützt das Eigentum in der Wohnung oder im Haus, beispielsweise vor Einbruch, Feuer oder Wasserschäden. Insbesondere bei teuren Haushaltsgegenständen kann diese Versicherung sinnvoll sein.
  4. Rechtsschutzversicherung: Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, übernimmt die Rechtsschutzversicherung Anwalts- und Gerichtskosten. Sie ist vor allem dann sinnvoll, wenn man sich in einem beruflichen oder privaten Umfeld häufig juristischen Risiken ausgesetzt sieht.

Auf welche Versicherungen kann man getrost verzichten?

Nicht jede angebotene Versicherung ist auch wirklich notwendig. Manche Versicherungen decken nur seltene Risiken ab oder sind im Verhältnis zu den zu erwartenden Kosten überteuert:

  1. Handy- oder Elektronikversicherungen: Diese Versicherungen bieten oft nur einen begrenzten Schutz und sind meist sehr teuer im Vergleich zum tatsächlichen Wert der Geräte.
  2. Reisegepäckversicherung: Diese Versicherung ist in vielen Fällen unnötig, da der Verlust von Reisegepäck oft schon durch andere Versicherungen, wie die Hausratversicherung oder die Reiseversicherung, abgedeckt ist.
  3. Restschuldversicherung: Diese Versicherung springt ein, wenn man beispielsweise den Kredit für ein Auto nicht mehr bezahlen kann. Sie ist oft unnötig teuer und leistet in vielen Fällen nur begrenzt.

Kann man eine Versicherung von der Steuer absetzen?

Einige Versicherungen können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Dazu gehören:

  1. Kranken- und Pflegeversicherung: Die Beiträge zu diesen Pflichtversicherungen können komplett abgesetzt werden.
  2. Private Haftpflichtversicherung: Auch diese kann steuerlich geltend gemacht werden, da sie als Vorsorgeaufwendung anerkannt ist.
  3. Berufsunfähigkeitsversicherung: Die Beiträge können bis zu einer bestimmten Grenze ebenfalls steuerlich absetzbar sein.
  4. Unfall- und Altersvorsorgeversicherungen: Auch diese zählen oft zu den absetzbaren Versicherungen.

Welche Versicherungen sind wichtig für junge Leute?

Für junge Menschen, die gerade ins Berufsleben starten oder studieren, ist es besonders wichtig, grundlegende Versicherungen abzuschließen, die sie vor finanziellen Risiken schützen. Die private Haftpflichtversicherung sollte dabei ganz oben auf der Liste stehen, da sie Schäden abdeckt, die man unabsichtlich anderen zufügt – zum Beispiel, wenn man versehentlich das Smartphone eines Freundes zerstört. Wer sich bereits beruflich engagiert, sollte über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Denn je jünger man beim Abschluss dieser Versicherung ist, desto günstiger sind die Beiträge. Auch eine Hausratversicherung kann sinnvoll sein, wenn man bereits eine eigene Wohnung oder wertvolle Gegenstände hat. Wer noch in der Ausbildung oder im Studium ist und nicht viel reist, kann auf spezielle Versicherungen wie die Reisegepäck- oder Elektronikversicherung verzichten.

Welche Versicherungen braucht man als Rentner?

Als Rentner ändern sich die Lebensumstände und damit auch die Versicherungsbedürfnisse. Viele Versicherungen, die in jungen Jahren wichtig waren, sind möglicherweise nicht mehr nötig, während andere an Bedeutung gewinnen. Die Krankenversicherung bleibt auch im Ruhestand eine der wichtigsten Absicherungen, wobei viele Rentner in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben oder auf eine private Krankenversicherung zurückgreifen. Eine private Haftpflichtversicherung ist weiterhin essenziell, da auch im Alter Risiken bestehen, versehentlich Schäden bei Dritten zu verursachen. Wer Eigentum besitzt, sollte auch über eine Hausratversicherung nachdenken, insbesondere bei wertvollen Haushaltsgegenständen. Für Rentner, die oft reisen, kann zudem eine Reisekrankenversicherung ratsam sein, da die gesetzliche Krankenversicherung nicht immer die Behandlungskosten im Ausland deckt. Versicherungen wie die Berufsunfähigkeitsversicherung oder Unfallversicherung sind im Ruhestand oft überflüssig.

Welche Versicherungen braucht man jetzt wirklich?

Die wichtigsten Versicherungen, die jeder haben sollte, sind die private Haftpflichtversicherung, die Krankenversicherung und – je nach Lebenssituation – eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Hausratversicherung und Rechtsschutzversicherung sind ebenfalls sinnvoll, wenn entsprechende Risiken bestehen. Auf spezielle Versicherungen wie Handy- oder Restschuldversicherungen kann man in der Regel verzichten, da der Nutzen oft gering ist.

Checkliste: Unverzichtbare Versicherungen

  • Krankenversicherung (Pflicht)
  • Pflegeversicherung (Pflicht)
  • Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht bei Fahrzeugbesitz)
  • Private Haftpflichtversicherung (empfohlen)
  • Berufsunfähigkeitsversicherung (empfohlen)
  • Hausratversicherung (sinnvoll bei wertvollem Inventar)
  • Rechtsschutzversicherung (optional, je nach Bedarf)

Wer sich gut absichert, aber nicht überversichert, kann ruhig schlafen – und möglicherweise auch noch Steuern sparen!

Über KGF

Avatar-Foto
Kredit-Geld-Finanzen.de ist ein Informationsportal für Finanzen und berichtet aus der Welt der Wirtschaft & Finanzbranche. Lesen Sie interessante Artikel zu Themen über Finanzierung (Geldanlage und Kredite), Altersvorsorge, Steuern sowie über die Versicherungswirtschaft.

Interessant

Berufsunfähigkeitsversicherung

Warum der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine der wichtigsten Versicherungen für Arbeitnehmer und Selbstständige. Sie schützt vor …